mit Christoph Asui Genpo Hahn
______________________________________________
Montag 19 bis 21 Uhr, München
im Zen-Dojo am Ostbahnhof
(außer an Feiertagen)
Ablauf: Dreimal dreißig Minuten Zazen, dazwischen Kinhin (Gehmeditation), die dritte Zazen-Runde beginnt meist mit 10 bis 20 Minuten Vortrag. Im Anschluss ggf. Teerunde.
Ort: Zen Dojo am Ostbahnhof
Elsässer Straße 25/Rg. – 81667 München
Anmeldung: keine, bitte mindestens zehn Minuten früher kommen
Kosten: Beitrag zur Raummiete erbeten, nach Selbsteinschätzung (ca. 5 bis 10 Euro)
in Kooperation mit dem Haus der Kulturen und Religionen München, HDKRM
___________________________________________
2025
Kurzsesshin Zendokai München 2025
ZenDoKai – Zen-Gemeinschaft in München
A – Freitag 11. bis Sonntag 13. April 2025
B – Freitag 10. bis Sonntag 12. Oktober 2025
Ablauf: Freitag abend, Samstag vormittag, Samstag nachmittag und Sonntag vormittag jeweils drei Zazen-Runden (meist 30 min.), dazwischen Kinhin, an jedem Tag ein Vortrag
Ort: Atemhaus – Werdenfelsstraße 16 – 81377 München
http://zendokai.de/index.php/veranstaltungenGenpo/articles/KurzSesshin2.html
Anmeldung: ursuladuch – at – aol.com
_____________________________________________________________
Tannenhof-Sesshin 2025
Sesshin für Anfänger und Geübte
A – Frühjahrs-Sesshin: Dienstag 13. bis Samstag 17. Mai 2025
B – Sommer-Sesshin: Dienstag 19. bis Sonntag 24. August 2025
C – Rohatsu-Sesshin: Montag 1. bis Montag, 8. Dezember 2025
Ablauf: siehe unten unter Sesshin (Zazen, Kinhin, Essübung, Vorträge, Makkoho, Einzelgespräche, ansonsten Schweigen)
Ort: Seminarhaus Tannenhof |Tannenhof 2
85656 Buch am Buchrain
https://seminarhaus-tannenhof.de/
Die Sesshin im Tannenhof sind selbstorganisiert. Kosten für die Übernachtung an das Seminarhaus, Essen: Umlage Selbstkosten
Anmeldung: Christoph Genpo Hahn christophgenpo_at_posteo.de
__________________________________________________________________
Waldhaus am Laacher See März 2025
Frühjahrs-Sesshin
zusammen mit Claudia Seishin Pfennig
Zeit: Mittwoch 12. bis Sonntag 16. März 2025
Ablauf: siehe unten unter Sesshin (Zazen, Kinhin, Essübung, Vorträge, Makkoho, Einzelgespräche, ansonsten Schweigen)
Ort: Waldhaus am Laacher See
Anmeldung: budwest _ at _ t-online.de
https://buddhismus-im-westen.de
Waldhaus am Laacher See, Heimschule 1,
56645 Nickenich. Tel: 02636 3344
_____________________________________
Seminar: Meditation für Neugierige
Haus Buchenried Münchner vhs
zusammen mit Dr. Barbara Knab
Montag, 19. bis Freitag, 23. Mai 2025
Inhalt/Ablauf
Wer sich für Meditation interessiert, findet im Internet Texte, Filme und Apps, aber auch Übungsgruppen sowie Menschen, die persönlich lehren. Wie wählt man da aus? Was ist seriöser, was weniger? Ist Meditieren so etwas wie Sich-Entspannen oder etwas Eigenes? Was passiert psychologisch und was im Gehirn? – Wir üben mehrere Meditationsarten praktisch und ausführlich, besprechen Erkenntnisse der Forschung zu psychischen wie physischen Wirkungen von Meditation und beschäftigen uns mit den geistigen Hintergründen.
Ort: Haus Buchenried – Assenbucher Str. 45 – 82335 Berg-Leoni am Starnberger See
https://www.mvhs.de/programm/informationen-zu-haus-buchenried
Anmeldung: 089 480066700 oder buchenried@mvhs.de
_____________________________________________
Sesshin
Sesshin ist eine Zeit intensiver Praxis. Wörtlich bedeutet Sesshin das „Sammeln“, auch „Berühren des Herz-Geistes“. Schwerpunkt bildet die Meditation im einfachen, stillen Sitzen (Zazen), mit kürzeren Intervallen im Gehen (Kinhin). Gemäß der Kloster-Praxis der Soto-Zen-Tradition beinhaltet ein Sesshin jedoch noch mehr als Sitzen: Die Übung erstreckt sich über die gesamte Zeit, jede Aktivität des Tages ist Dharma-Praxis. Dazu gehören besonders die Mahlzeiten (Frühstück und Mittagessen finden im Meditationsraum statt), Dehnübungen (Makkoho, eine Art japanisches Yoga), Mitarbeit im Haus (Samu), Rezitationen, Verbeugungen – alles im Schweigen. Außerdem gibt es Dharma-Vorträge und persönliche Gespräche (Dokusan).
________________________________________________________________
Der Lehrer
Christoph Asui Genpo Hahn ist Dharma-Nachfolger von Furusaka Ryuko Roshi. Zen-Praxis seit Anfang der 1980er Jahre, lange bei Nakagawa Fumon Roshi. Seit 2002 Dharmalehrer (Studienkurse in Fumonji, Eisenbuch).
2004 Tokudo (Soto-Mönchs-Ordination) durch Furusaka Ryuko Roshi. Ausbildung und regelmäßige Zenpraxis in japanischen Klöstern.
2016 Shiho (Bestätigung der Dharmanachfolge) im Myotoku-ji, Obama, Japan, unter dem Namen Asui Genpo.