
mit Christoph Asui Genpo Hahn
______________________________________________
jeden Mittwoch 18 bis 20 Uhr, München
Zazen (Meditation im Zen-Stil) im HDKRM
Haus der Kulturen und Religionen München –
mehr Info https://hdkrm.org/veranstaltungen/zen-meditation/
Ort: Evangelische Nazarethkirche, Bogenhausen, Gemeindezentrum Barbarossastraße 3 – 81677 München
Anmeldung nicht nötig
Mehr dazu finden Sie in diesem Interview (2023) mit Heike Stuckert vom HDKRM:
Zazen – Meditationsangebot im Haus der Kulturen und Religionen (bitte anklicken)
_____________________________________________________________
Sesshin 2024
_____________________________________________________________
Tannenhof-Sesshin 2024
für Anfänger und Geübte
A – Nirvana-Sesshin: Dienstag 13. bis Sonntag 18. Februar 2024
zusammen mit Claudia Seishin Pfennig
B – Sommer-Sesshin: Mittwoch 7. bis Sonntag 11. August 2024
C – Herbst-Sesshin: Dienstag 5. bis Sonntag 11. November 2024
Ort: Seminarhaus Tannenhof |Tannenhof 2
85656 Buch am Buchrain
https://seminarhaus-tannenhof.de/
Anmeldung: Christoph Genpo Hahn christophgenpo_at_posteo.de
Waldhaus am Laacher See März 2024
Frühjahrs-Sesshin zusammen mit Claudia Seishin Pfennig
Mittwoch 13. bis Sonntag 17. März 2024
Anmeldung: budwest _ at _ t-online.de
https://buddhismus-im-westen.de
Waldhaus am Laacher See, Heimschule 1,
56645 Nickenich. Tel: 02636 3344
Kurzsesshin Zendokai München
ZenDoKai – Zen-Gemeinschaft in München
A – Freitag 10. bis Sonntag 12. Mai 2024
B – Freitag 11. bis Sonntag 13. Oktober 2024
Ort: Atemhaus – Werdenfelsstraße 16 – 81377 München
http://zendokai.de/index.php/veranstaltungenGenpo/articles/KurzSesshin2.html
Anmeldung: ursuladuch – at – aol.com
_____________________________________________________________
Sesshin
Sesshin ist eine Zeit intensiver Praxis. Wörtlich bedeutet Sesshin das „Sammeln“, auch „Berühren des Herz-Geistes“. Schwerpunkt bildet die Meditation im einfachen, stillen Sitzen (Zazen), mit kürzeren Intervallen im Gehen (Kinhin). Gemäß der Kloster-Praxis der Soto-Zen-Tradition beinhaltet ein Sesshin jedoch noch mehr als Sitzen: Die Übung erstreckt sich über die gesamte Zeit, jede Aktivität des Tages ist Dharma-Praxis. Dazu gehören besonders die Mahlzeiten (Frühstück und Mittagessen finden im Meditationsraum statt), Makkōhō-Übungen (Zen Shiatsu oder „Kloster-Yoga“), Mitarbeit im Haus (Samu), Rezitationen, Verbeugungen – alles im Schweigen. Außerdem gibt es Dharma-Vorträge und persönliche Gespräche (Dokusan).
________________________________________________________________

Christoph Asui Genpo Hahn ist Dharma-Nachfolger von Furusaka Ryuko Roshi. Zen-Praxis seit Anfang der 1980er Jahre, lange bei Nakagawa Fumon Roshi. Seit 2002 Dharmalehrer (Studienkurse in Fumonji, Eisenbuch).
2004 Tokudo (Soto-Mönchs-Ordination) durch Furusaka Ryuko Roshi. Ausbildung und regelmäßige Zenpraxis in japanischen Klöstern.
2016 Shiho (Bestätigung der Dharmanachfolge) im Myotoku-ji, Obama, Japan, unter dem Namen Asui Genpo.
